SERVICE-INTERVALLE
Ein bevorstehendes Service-Intervall wird dem Fahrer über die Service-Intervall-Anzeige im Informationsdisplay angezeigt. Wenn die Entfernung oder die Zeit abgelaufen ist, zeigt das Display einen negativen Wert (-) an, um darauf hinzuweisen, dass die Service-Inspektion überfällig ist.
SERVICEHEFT
Fahrzeugidentifizierungsinformationen werden vom verkaufenden Händler bzw. Vertragspartner ins Serviceheft eingetragen. Das Heft enthält außerdem wichtige Informationen über Kundenbetreuung, Eigentümerangelegenheiten, Routineinspektionen, Teileersatz und Fahrzeugrückrufe.
Darauf achten, dass das Heft nach jedem Service und jeder Inspektion vom Servicebetrieb unterschrieben und abgestempelt wird.
VOM FAHRZEUGEIGENTÜMER AUSZUFÜHRENDE WARTUNGSARBEITEN
Das starke bzw. plötzliche
Abfallen eines
Flüssigkeitsstands sowie ungleichmäßiger
Reifenverschleiß muss unverzüglich von
einem qualifizierten Techniker geprüft
werden.
Zusätzlich zur Routinewartung müssen in kürzeren Zeitabständen einige einfache Kontrollen durchgeführt werden.
TÄGLICHE KONTROLLEN
WÖCHENTLICHE KONTROLLEN
Hinweis: Der Motorölstand muss häufiger geprüft werden, wenn das Fahrzeug über lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird.
FAHREN UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wird ein Fahrzeug unter äußerst schwierigen Bedingungen betrieben, müssen die Wartungsanforderungen besonders sorgfältig beachtet werden.
Erschwerte Fahrbedingungen umfassen:
Ratschläge erteilt Ihr Vertragspartner bzw. autorisierter Servicebetrieb.
DIEBSTAHLSCHUTZSYSTEM
Am Diebstahlschutzsystem
dürfen keine
Modifikationen oder Ergänzungen
vorgenommen werden, da es anderenfalls
zu Systemstörungen kommen könnte.
AIRBAGSYSTEM
Die Komponenten, aus denen
das
Airbagsystem besteht, sind empfindlich
gegenüber elektrischen oder
physikalischen Störungen, die das System
schnell beschädigen und dessen Betrieb
beeinträchtigen bzw. zu einer
Funktionsstörung des Airbagmoduls führen
können.
Um eine Störung des Airbagsystems zu verhindern, vor dem Einbau folgender Teile bzw. folgenden Zubehörs immer einen Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb zu Rate ziehen:
BEHINDERTENGERECHTER UMBAU
Insassen mit Behinderungen, die eine Modifikation des Fahrzeugs notwendig machen, müssen sich vor der Durchführung jeglicher Modifikationen an einen Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb wenden.
TEILE UND ZUBEHÖR
Der Einbau nicht
zugelassener Teile bzw.
nicht zugelassenen Zubehörs sowie das Durchführen nicht zugelassener Änderungen und Umbauten kann gefährlich sein und die Sicherheit des Fahrzeugs und der Insassen beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Fahrzeuggarantie erlöschen.
Land Rover übernimmt
keinerlei Haftung
für Todesfälle, Verletzungen oder
Sachschäden, die als direkte Folge des
Einbaus nicht zugelassenen Zubehörs oder
der Durchführung nicht zugelassener
Umbauten an Land Rover Fahrzeugen
auftreten.
STRASSENFAHRTDYNAMOMETER (ROLLENPRÜFSTÄNDE)
Dynamometertests dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das mit den Dynamometertests und Sicherheitsverfahren vertraut ist, die von Vertragspartnern bzw. autorisierten Servicebetrieben angewendet werden.
SICHERHEIT BEI DER WARTUNG
Wurde das Fahrzeug gerade
erst gefahren,
Abgas- und Kühlsystemkomponenten erst
berühren, nachdem der Motor abgekühlt
ist.
Den Motor nie in einem
nicht belüfteten
Bereich laufen lassen. Abgase sind giftig
und äußerst gefährlich.
Niemals unter dem
Fahrzeug arbeiten,
wenn es mit einem Wagenheber aufgebockt
ist und darauf achten, dass sich kein
Körperteil unter dem Fahrzeug befindet.
Hände und Kleidung von
Keilriemen,
Riemenscheiben und Lüftern fernhalten.
Einige Lüfter können auch nach dem Abstellen des Motors weiterlaufen. Sie können auch anlaufen, nachdem der Motor abgestellt wurde, und für die Dauer von bis zu 10 Minuten in Betrieb bleiben.
Armbänder aus Metall
und Schmuck
abnehmen, bevor mit Arbeiten im
Motorraum begonnen wird.
Bei laufendem Motor
oder eingeschalteter
Zündung keine elektrischen Anschlüsse
oder Komponenten berühren.
Werkzeuge oder
Metallteile des Fahrzeugs
dürfen nicht in Kontakt mit den
Batteriekabeln oder -klemmen kommen.
KRAFTSTOFFSYSTEM
Die Teile des
Kraftstoffsystems dürfen nur
von einem entsprechend qualifizierten
Fahrzeugtechniker zerlegt oder
ausgetauscht werden.
Funken und offenes
Feuer vom Motorraum
fernhalten.
Schutzkleidung und
soweit möglich
Handschuhe aus undurchlässigem
Material tragen.
AUFZEICHNUNG DER SERVICEDATEN
Mit den Servicedaten-Aufzeichnungsgeräten im Fahrzeug können Diagnoseinformationen über das Fahrzeug erfasst und gespeichert werden. Hierzu können Informationen über die Funktion oder den Status verschiedener Fahrzeugsysteme und -module gehören, wie etwa Motor, Drosselklappe, Lenkung oder Bremsen.
Um das Fahrzeug richtig zu diagnostizieren und zu warten, rufen Land Rover Vertragspartner bzw. Service- und Reparaturbetriebe Fahrzeugdiagnoseinformationen über eine direkte Verbindung zum Fahrzeug ab.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Wurde die Beleuchtung
gerade erst
ausgeschaltet, etwas warten, damit die
Glühlampen abkühlen können. Das
Berühren von heißen Glühlampen kann
zu Verletzungen führen.
Beim Austausch von Glühlampen
immer
den korrekten Typ mit der korrekten
Spezifikation verwenden. Im Zweifelsfall
einen Land Rover Vertragspartner bzw.
autorisierten Servicebetrieb zu Rate ziehen.
Vor dem Austausch einer
Glühlampe
sicherstellen, dass die Zündung und die
betroffene Leuchte ausgeschaltet sind. Führt
der Schaltkreis weiter Strom, kann ein
Kurzschluss auftreten und die
Fahrzeugelektrik beschädigen.
Nicht alle Glühlampen sind erneuerbar. Die folgenden Glühlampen können ersetzt werden:
Alle anderen Arten von Außenbeleuchtung und einige Innenleuchten sind LEDs (Leuchtdioden) und können nur von einem Land Rover Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb erneuert werden.
Bei allen Ersatzverfahren müssen Komponenten ausgebaut werden, um Zugang zu den Glühlampen zu erhalten.
Das Verlegen einer
Scheinwerfer-Baugruppe
muss durch einen qualifizierten Techniker
erfolgen. Im Zweifelsfall einen Land Rover
Vertragspartner zu Rate ziehen.
Hinweis: Zum Auswechseln einer Glühlampe in einer Scheinwerfer-Baugruppe sind ein Kreuzschlitzschraubendreher und ein 10 mm- Schraubenschlüssel erforderlich.
XENON-LEUCHTEN
Für die Zündung des in
Xenon-Leuchten
enthaltenen Gases und Metalldampfs ist
Hochspannung erforderlich. Kontakt mit
dieser Spannung kann zu schweren
Verletzungen führen. Der Austausch oder
die Wartung von Xenon-Leuchten darf nur
von entsprechend qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
Eingeschaltete
Xenon-Leuchten werden
sehr heiß. Die Leuchten müssen abgekühlt
sein, bevor sie berührt werden.
Xenon-Leuchten
enthalten hochgradig
giftiges Quecksilber, das äußerst schädlich
sein kann.
Zur ordnungsgemäßen Entsorgung
von
Xenon-Leuchten Ihren Land Rover
Vertragspartner oder die zuständigen
Behörden zu Rate ziehen.
SCHEINWERFER
Verlegen der fahrerseitigen Scheinwerfer-Baugruppe zwecks Zugangs zu den Glühlampen
Verlegen der beifahrerseitigen Scheinwerfer-Baugruppe zwecks Zugangs zu den Glühlampen
Herausnehmen von Scheinwerfer-Glühlampen
GLÜHLAMPEN DER BLINKLEUCHTEN UND BEGRENZUNGSLEUCHTEN
Herausnehmen der fahrerseitigen Glühlampen
Um mehr Raum für den Zugang zu erhalten, die Schritte 1 und 2 zum Verlegen der fahrerseitigen Scheinwerfer-Baugruppe befolgen.
Zum Lösen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Herausnehmen der beifahrerseitigen Glühlampen
Um mehr Raum für den Zugang zu erhalten, das Verfahren zum Verlegen der beifahrerseitigen Scheinwerfer-Baugruppe befolgen.
Zum Lösen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
HECKLEUCHTEN-GLÜHLAMPEN
Die entsprechende Glühlampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und daran ziehen, um sie von der Leuchten-Baugruppe abzunehmen. Die Fassung festhalten, anschließend die Glühlampe in die Fassung drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Glühlampe zu lösen. Die Glühlampe zum Herausnehmen nach oben ziehen.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Der Zugang zur
Nebelschlussleuchte
erfordert Spezialwerkzeuge und darf nur von
einem qualifizierten Techniker durchgeführt
werden. Im Zweifelsfall einen Land Rover
Vertragspartner bzw. autorisierten
Servicebetrieb zu Rate ziehen.
AUSSENREINIGUNG
Starke Schlamm- und
Schmutzablagerungen
vor dem Waschen des Fahrzeugs mit einem
Wasserschlauch entfernen.
Einen Schlauchwasserstrahl
nie direkt auf den
Motorlufteinlass, die Heizungslufteinlässe,
die Karosseriedichtungen oder andere
Komponenten richten, die beschädigt werden
könnten.
Im Motorraum weder
Hochdruckreiniger
noch Dampfreiniger verwenden.
Nach der Außenreinigung des
Fahrzeugs
(insbesondere mit einem Hochdruckreiniger)
wird empfohlen, eine kurze Strecke zu fahren,
damit die Bremsen trocknen können.
Korrodierende Substanzen wie
Vogelkot und
Baumharz können den Lack des Fahrzeugs
beschädigen und müssen schnellstmöglich
entfernt werden.
Nur für Fahrzeuge zugelassene
Reinigungsprodukte verwenden.
Kameralinsen sind mit
Vorsicht zu
behandeln. Für die Reinigung einen
Wasserschlauch mit geringem Druck
verwenden und mit einem feuchten Tuch
abwischen.
Hinweis: Keine Politur auf die unlackierten Flächen der Stoßfängerverkleidungen auftragen. Das Mittel kann in die strukturierte Oberfläche eindringen.
VERWENDEN VON TERPENTINERSATZ
Hartnäckige Flecken, wie Teer- oder Fettflecken, müssen eventuell mit Terpentinersatz entfernt werden. Anschließend den betreffenden Bereich sofort mit warmem Seifenwasser abwaschen, um alle Terpentinersatz-Rückstände zu entfernen.
UNTERBODENPFLEGE
Den Unterboden regelmäßig mit Wasser abspülen und insbesondere auf Bereiche achten, an denen sich Schlamm und Schmutz sammeln.
Wenn Schäden oder Korrosion festgestellt werden, das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb prüfen lassen.
REINIGEN NACH GELÄNDEFAHRTEN
Sicherstellen, dass die
Bereiche um die
Lufteinlässe und den Kühlergrill sauber und
frei von Ablagerungen sind. Dabei besonders
auf den unteren Kühlergrill und den Kühler
achten. Anderenfalls kann sich der Motor
überhitzen, was zu schweren Schäden am
Motor führt.
Sicherstellen, dass die Unterseite des Fahrzeugs so bald wie möglich nach einer Geländefahrt gereinigt wird.
REINIGEN DER LEICHTMETALLFELGEN
Nur zugelassene
Felgenreinigungsprodukte
verwenden.
GLASSFLÄCHEN
Die Heckscheibe mit einem weichen Tuch reinigen, um Beschädigungen des Heizelements zu vermeiden. Zum Reinigen der Glasscheibe keine Schaber oder Scheuermittel verwenden.
Spiegelglas ist besonders anfällig für Beschädigungen. Mit Seifenwasser abwaschen.
Keine Scheuermittel oder Metallschaber zum Entfernen von Eis verwenden.
Um Beschädigungen der Schutzbeschichtung zu vermeiden, nur die Innenseite des Schiebedachglases mit einem weichen Tuch reinigen. Zum Reinigen des Glasscheibe keine Schaber oder Scheuermittel verwenden.
REINIGEN DER HECKSCHEIBE
Um Beschädigungen der Heizelemente beim Reinigen der Innenseite der Heckscheibe zu vermeiden, nur ein weiches feuchtes Tuch oder ein Fensterleder verwenden. Keine Lösungsmittel oder scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Glasscheibe verwenden.
REPARIEREN KLEINERER LACKSCHÄDEN
Den Fahrzeuglack regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen. Alle Steinschlagschäden, Risse oder tiefen Kratzer im Lack und an der Karosserie sind unverzüglich zu reparieren. Blankes Metall korrodiert schnell, was bei Nichtbehandlung zu teuren Reparaturen führen kann.
INNENREINIGUNG
Einige Produkte enthalten
Substanzen,
die bei falscher Anwendung
gesundheitsschädlich sein und außerdem
die Innenausstattung des Fahrzeugs
beschädigen können. Die Anleitung des
Herstellers sorgfältig durchlesen.
TUCH UND STOFF
Niemals Seife, Ammoniak,
Bleiche oder
andere Reinigungsmittel verwenden, die für
harte Oberflächen bestimmt sind.
Dinamica-Velourslederstoffe müssen regelmäßig gereinigt werden. Nicht stark reiben und keinen Dampfreiniger verwenden. Es reicht aus, Staub mit einer weichen Bürste, einem trockenen Tuch oder einem Staubsauger zu entfernen.
Keine bedruckten saugfähigen Tücher oder Papiertücher verwenden, da sie sonst auf den Stoff abfärben könnten.
LEDER
Nur spezielle
Lederreinigungsprodukte
verwenden. Keine Lösungsmittel
verwenden. Keine Chemikalien, keinen
Alkohol und keine Scheuermittel verwenden,
da sie das Leder beschädigen. Beim Einsatz
von nicht zugelassenen Produkten erlischt
die Garantie.
Bei Fragen hinsichtlich der
Eignung von
Produkten einen Land Rover
Vertragspartner bzw. autorisierten
Servicebetrieb zu Rate ziehen.
Leder muss mit dem Land Rover Lederreiniger BAC500490 gereinigt und imprägniert werden.
Um zu verhindern, dass sich Schmutz und Flecken auf der Oberfläche festsetzen, die Sitzpolster regelmäßig prüfen und alle ein bis zwei Monate wie folgt reinigen:
1. Feinen Staub mit einem sauberen und feuchten, nicht gefärbten Tuch von den Sitzflächen abwischen. Die Seite des Tuchs häufig wechseln, um ein Verkratzen der Lederoberfläche zu verhindern. Das Leder nicht zu feucht werden lassen.
2. Reicht dies nicht aus, ein Tuch verwenden, das mit warmem Seifenwasser getränkt und ausgewrungen wurde. Nur milde, nicht ätzende Seife verwenden.
3. Stark verschmutzte Bereiche mit Land Rover Lederreiniger reinigen. Mit einem sauberen, weichen Tuch trocknen und abreiben; dabei häufig ein neues Tuchstück verwenden.
Land Rover Lederreiniger mehrmals im Jahr anwenden, um Geschmeidigkeit und Anmutung des Leders aufrecht zu erhalten. Der Reiniger pflegt und befeuchtet das Leder und hilft, den Schutzfilm der Oberfläche gegen Staub und Substanzen zu verbessern.
Wird ein Reinigungsdienst in Anspruch genommen, darauf achten, dass der betreffende Spezialist diese Anweisungen kennt und sie genau befolgt.
Hinweis: Einige Materialien bzw. Stoffe färben leicht ab, was zu unansehnlichen Verfärbungen von hellfarbigem Leder führen kann. Betroffene Bereiche müssen so bald wie möglich gereinigt und neu imprägniert werden.
SICHERHEITSGURTE
In den
Sicherheitsgurtmechanismus dürfen
weder Wasser, Reinigungsmittel noch
Flusen aus Putztüchern gelangen.
Alle Stoffe, die in den Mechanismus eindringen, können die Leistung des Sicherheitsgurts bei einem Aufprall beeinträchtigen.
Die Sicherheitsgurte vollständig herausziehen und mit warmem Wasser und einer von Reinigungsmitteln freien Seife reinigen. Die Sicherheitsgurte im herausgezogenen Zustand an der Luft trocknen lassen.
Hinweis: Beim Reinigen der Sicherheitsgurte das Gewebe auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen.
Beschädigungen und Verschleiß müssen einem Land Rover Vertragspartner bzw. autorisierten Servicebetrieb gemeldet und von diesem behoben werden.
AIRBAGMODULABDECKUNGEN
Airbagabdeckungen dürfen
nur mit einem
leicht befeuchteten Tuch und einer kleinen
Menge Polsterreinigungsmittel gereinigt
werden.
Alle Stoffe, die in
den Mechanismus
eindringen, können die korrekte Funktion
eines Airbags während eines Aufpralls
beeinträchtigen.
TEPPICH UND MATTEN
Abdrücke oder Flecken können durch sanftes Schrubben mit einer schwachen Seifenlösung und warmem Wasser entfernt werden.
Für hartnäckigere Flecken ist ein handelsüblicher Teppichreiniger zu verwenden.
INSTRUMENTENTAFEL, TOUCHSCREEN UND AUDIOSYSTEM
Polsterreiniger nicht auf
elektrischen
Komponenten wie Armaturenbrettschaltern
verwenden.
Beim Reinigen um elektrische
Komponenten
wie Schalter darauf achten, dass keine
Flüssigkeiten in die Spalten um die Bauteile
oder zwischen Einfassungen oder
Verzierungen eindringen.
AUSTAUSCHEN DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Nur Scheibenwischerblätter verwenden, die der ursprünglichen Spezifikation entsprechen.
Vor dem Auswechseln eines Wischerblatts müssen die Wischerarme wie folgt auf die Serviceposition gestellt werden:
Hinweis: Während des Auswechselns der Wischerblätter muss der Smart Key im Fahrzeug verbleiben.
1. Darauf achten, dass die Zündung ausgeschaltet ist.
2. Die Zündung aus- und anschließend wieder einschalten.
3. Den Wischerregelschalter sofort nach unten drücken, um den Einzelwischbetrieb zu starten, und die Zündung wieder einschalten.
Die Wischer bewegen sich in ihre Serviceposition.
4. Nach dem Einbau der neuen Teile die Zündung ausschalten. Dadurch kehren die Scheibenwischer in die Ruheposition zurück.
Windschutzscheiben-Wischerblatt:
Das Wischerblatt von der Scheibe abheben.
1. Die Taste gedrückt halten.
2. Das Wischerblatt von der Taste wegziehen.
Wird das neue Blatt in die Aufnahme gedrückt, rastet die Taste ein.
Heckscheiben-Wischerblatt: Das Wischerblatt von der Scheibe abheben.
3. Die Lasche heraushebeln und festhalten.
4. Das Wischerblatt am Wischerarm entlang aus der Halterung schieben.
Wird das neue Blatt in den Wischerarm geschoben, rastet die Lasche ein.