ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE
Öffnen
1. Am Motorhaubenentriegelungshebel im linken vorderen Fußraum ziehen.
2. Den Sicherungssperrenhebel der Motorhaube unter dem Mittelpunkt der Motorhaube anheben und die Motorhaube öffnen.
Schließen
Nicht fahren, solange die Motorhaube nur von den Sicherheitssperren gehalten wird.
3. Die Motorhaube absenken, bis die Sicherheitssperren schließen. Die Haube mit beiden Händen herunterdrücken, bis die Sperren hörbar einrasten. Versuchen, die Vorderkante der Motorhaube anzuheben, um zu prüfen, dass beide Sperren eingerastet sind.
GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN
In Kraftfahrzeugen verwendete Flüssigkeiten sind giftig und dürfen weder verzehrt werden noch in Kontakt mit offenen Wunden gelangen.
Zur eigenen Sicherheit immer alle Anweisungen auf Etiketten und Behältern lesen und befolgen.
ALTÖL
Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu schweren Hauterkrankungen - einschließlich Dermatitis und Hautkrebs - führen. Nach Kontakt immer gründlich abwaschen.
Das Verschmutzen der Kanalisation, der Gewässer und des Bodens ist verboten.
Altöl und giftige Chemikalien bei öffentlichen Entsorgungsstellen abgeben.
MOTORRAUM - ÜBERSICHT
2.0L-Benzinmotor
Nicht fahren, wenn die Gefahr besteht, dass ausgelaufene Flüssigkeit mit einer heißen Oberfläche (z. B. dem Auspuff) in Kontakt kommt.
2.2L-Dieselmotor
PRÜFEN DES MOTORÖLSTANDS
Das Motoröl wöchentlich prüfen. Bei einem starken oder plötzlichen Abfall des Ölstands qualifizierte Hilfe hinzuziehen.
Der Ölstand darf niemals unter die untere Markierung bzw. Kerbe auf dem Ölmessstab fallen.
Wird die Meldung MOTORÖLSTAND NIEDRIG angezeigt, den Motor ausschalten, sobald dies sicher möglich ist und qualifizierte Hilfe hinzuziehen. Den Motor erst wieder anlassen, nachdem die Ursache beseitigt wurde.
VORBEREITUNGEN FÜR DIE ÖLSTANDSMESSUNG
Vor dem Prüfen des Ölstands Folgendes sicherstellen:
Hinweis: Sollte es erforderlich sein, den Ölstand zu prüfen, solange der Motor noch heiß ist, den Motor abstellen und das Fahrzeug 5 Minuten lang stehen lassen, damit das Öl wieder in die Ölwanne zurücklaufen kann. Den Motor nicht anlassen.
Der Ölstand kann wie folgt geprüft werden:
1. Den Ölmessstab herausziehen und ihn mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
2. Den Ölmessstab wieder ganz einführen und erneut herausziehen, um den Ölstand zu prüfen.
Im Allgemeinen gilt für den Ölstand auf dem Ölmessstab Folgendes:
NACHFÜLLEN VON MOTORÖL
Die Fahrzeuggarantie erlischt bei Schäden, die durch die Verwendung eines Öls entstanden sind, das nicht der erforderlichen Ölspezifikation entspricht.
Entspricht das Öl nicht der erforderlichen Ölspezifikation, können übermäßiger Motorverschleiß, Ölrückstände und Ablagerungen sowie erhöhte Umweltverschmutzung die Folge sein. Dies kann auch zu einem Motorversagen führen.
Das Nachfüllen von zuviel Öl kann schwere Motorschäden verursachen. Öl sollte in kleinen Mengen unter wiederholtem Prüfen des Ölstands nachgefüllt werden, damit der Motor nicht überfüllt wird.
1. Den Verschlussdeckel des Öleinfüllstutzens abschrauben.
2. So viel Öl nachfüllen, dass der Ölstand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen bzw. -Kerben auf dem Ölmessstab bleibt.
3. Beim Nachfüllen verschüttetes Öl aufwischen.
4. Den Ölstand nach 5 Minuten erneut prüfen.
Das verwendete Öl muss unbedingt der erforderlichen Ölspezifikation entsprechen und für die Klimabedingungen geeignet sein, in denen das Fahrzeug betrieben wird.
Hinweis: Um den Füllstand von der Markierung MIN auf die Markierung MAX auf dem Ölmessstab zu erhöhen, müssen ca. 0,85 Liter (1,5 Pints) beim Benzinmotor und ca. 1,5 Liter (2,6 Pints) beim Dieselmotor nachgefüllt werden.
MOTORÖLSPEZIFIKATION
Es ist wichtig, Öl mit der korrekten Ölspezifikation zu verwenden. Bei Fahrzeugen, die mit einem Dieselrußfilter (DPF) ausgestattet sind, müssen die spezifizierten Öle verwendet werden, da sonst erhebliche Schäden am Motor entstehen. Die spezifizierten Öle gewährleisten eine maximale Lebensdauer des DPF.
Beim Verkauf neuer Fahrzeuge auf Märkten mit hohem Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff wird kein DPF eingebaut und alternative Öle werden spezifiziert. Die Verwendung des falschen Öls führt zu schweren Motorschäden.
Land Rover empfiehlt die Verwendung von CastrolÖlen.
PRÜFEN DES KÜHLMITTELSTANDS
Das Laufenlassen des Motors ohne Kühlmittel führt zu schweren Motorschäden.
Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter muss mindestens einmal wöchentlich geprüft werden (häufiger bei hoher Kilometerzahl oder erschwerten Betriebsbedingungen). Den Kühlmittelstand immer bei kaltem System prüfen.
Sicherstellen, dass der Kühlmittelstand zwischen den beiden Markierungen MIN und MAX an der Seite des Ausgleichsbehälters bleibt.
Ist der Füllstand plötzlich oder stark gefallen, das Fahrzeug so bald wie möglich von einem qualifizierten Techniker prüfen lassen.
NACHFÜLLEN VON KÜHLMITTEL
Den Verschlussdeckel des Kühlmittel- Ausgleichsbehälters nie bei heißem Motor abschrauben. Der austretende Dampf oder das kochend heiße Wasser können schwere Verletzungen verursachen.
Frostschutzmittel ist hochgradig entzündlich. Frostschutzmittel nie in Kontakt mit offenem Feuer oder anderen Zündquellen kommen lassen (z. B. einem heißen Motor) - es könnte ein Brand entstehen.
Den Verschlussdeckel langsam lösen, so dass der Druck entweichen kann, bevor der Deckel vollständig entfernt wird.
Bei Reisen in Gebieten mit salzhaltiger Wasserversorgung immer einen Süßwasservorrat (Regen- oder destilliertes Wasser) mitführen. Ein Nachfüllen mit Salzwasser kann zu schweren Motorschäden führen.
Bis zur Markierung MAX an der Seite des Ausgleichsbehälters nachfüllen. Nur eine 50/50 %-Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel der Sorte Texaco XLC verwenden.
Hinweis: Im Notfall und nur, wenn das empfohlene Frostschutzmittel nicht verfügbar ist, das Kühlsystem mit sauberem Wasser nachfüllen.
Nicht mit herkömmlichen Frostschutzmitteln nachoder auffüllen. Im Zweifelsfall einen qualifizierten Techniker zu Rate ziehen.
Nach dem Nachfüllen den Deckel wieder fest zudrehen (bis ein Klickgeräusch zu hören ist).
KÜHLMITTEL-FROSTSCHUTZMITTEL
Das Frostschutzmittel ist giftig und kann bei Verschlucken tödlich sein. Behälter verschlossen und außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Wurde versehentlich Frostschutzmittel eingenommen, unverzüglich ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Falls die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut oder den Augen kommt, sofort mit viel Wasser abspülen.
Wird nicht das empfohlene Frostschutzmittel verwendet, hat dies eine nachteilige Wirkung auf das Kühlsystem des Motors und damit auf dessen Haltbarkeit.
Frostschutzmittel greift den Lack an.
Verschüttete Flüssigkeit sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwischen und den betroffenen Bereich mit einer Mischung aus Autoshampoo und Wasser abwaschen.
Das Frostschutzmittel enthält wichtigen Korrosionsschutz. Der Frostschutzmittelgehalt des Kühlmittels muss das ganze Jahr über bei 50 % +- 5 % liegen (nicht nur bei kalter Witterung). Um sicherzustellen, dass die Korrosionsschutzeigenschaften des Kühlmittels erhalten bleiben, muss das Frostschutzmittel ungeachtet der gefahrenen Kilometer einmal pro Jahr kontrolliert und alle zehn Jahre vollständig erneuert werden. Anderenfalls kann es zur Korrosion des Kühlers und der Motorkomponenten kommen.
Die relative Dichte einer 50 %-Frostschutzmittellösung bei 20 ºC (68 ºF) beträgt 1,068 und schützt vor Frost bis zu -40 ºC (-40 ºF).
PRÜFEN DES FLÜSSIGKEITSSTANDS VON BREMSE/KUPPLUNG
Unverzüglich qualifizierte Hilfe hinzuziehen, wenn der Bremspedalweg ungewöhnlich lang oder ein beträchtlicher Verlust an Bremsflüssigkeit aufgetreten ist. Fahren unter diesen Bedingungen kann zu einem verlängerten Bremsweg oder einem vollständigen Versagen der Bremsen führen.
Die Bremsflüssigkeit ist hochgiftig.
Den Behälter verschlossen und außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Wurde versehentlich Flüssigkeit eingenommen, unverzüglich ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Falls die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut oder den Augen kommt, sofort mit viel Wasser abspülen.
Bremsflüssigkeit ist hochgradig entzündlich. Bremsflüssigkeit nie in Kontakt mit offenem Feuer oder anderen Zündquellen kommen lassen (z. B. einem heißen Motor).
Das Fahrzeug nicht fahren, wenn sich der Flüssigkeitsstand unterhalb der Markierung "MIN" befindet.
Fällt die Flüssigkeitsmenge im Bremsflüssigkeitsbehälter unter den empfohlenen Füllstand, leuchtet eine rote Warnleuchte auf der Instrumententafel auf.
Hinweis: Falls während der Fahrt die Warnleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, sobald dies sicher möglich ist, indem die Bremsen sanft betätigt werden. Den Flüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Den Flüssigkeitsstand mindestens einmal pro Woche prüfen, wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht (bei hoher Kilometerleistung oder erschwerten Betriebsbedingungen häufiger prüfen).
Rechtslenkung:
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen.
Linkslenkung:
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen.
Hinweis: Der Flüssigkeitsstand kann während des normalen Betriebs als Ergebnis des Bremsbelagverschleißes leicht absinken, darf jedoch nicht unter die Markierung MIN fallen.
NACHFÜLLEN VON BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
Bremsflüssigkeit greift lackierte Oberflächen an. Verschüttete Flüssigkeit sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwischen und den betroffenen Bereich mit einer Mischung aus Autoshampoo und Wasser abwaschen.
Nur neue Flüssigkeit aus einem luftdichten Behälter verwenden (Flüssigkeit aus offenen Behältern oder Flüssigkeit, die zuvor aus dem System abgelassen wurde, hat Feuchtigkeit aufgenommen, was die Leistung beeinträchtigt, und darf nicht verwendet werden).
Bremsflüssigkeit mit Shell DOT4 ESL Bremsflüssigkeit nachfüllen. Falls nicht verfügbar, kann auch eine passende synthetische DOT4-Bremsflüssigkeit mit niedriger Viskosität verwendet werden, die die Anforderungen der ISO-Norm 4925, Klasse 6, und der Land Rover Spezifikation LRES22BF03 erfüllt. Es dürfen nur Flüssigkeiten dieser Art und dieses Standards verwendet werden.
Die Bremsflüssigkeit nur dann bis zur maximalen Markierung nachfüllen, wenn die Bremsbeläge erneuert worden sind. Bei Fragen qualifizierte Hilfe hinzuziehen.
1. Den Behälter mindestens bis zur minimalen Markierung nachfüllen.
2. Den Deckel wieder auf den Behälter aufschrauben.
3. Die Abdeckung des Behälters wieder anbringen.
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEITSSTAND
Scheibenwaschflüssigkeit von offenem Feuer und Zündquellen fernhalten.
Falls das Fahrzeug bei Temperaturen unter 4 ºC (40 ºF) betrieben wird, eine Scheibenwaschflüssigkeit mit Frostschutz verwenden.
Nur zugelassene Scheibenwaschflüssigkeit verwenden.
Verschüttungen vermeiden, insbesondere, wenn eine unverdünnte Flüssigkeit bzw. eine hochkonzentrierte Flüssigkeit verwendet wird. Wurde Flüssigkeit verschüttet, den betroffenen Bereich unverzüglich mit Wasser abwaschen.
NACHFÜLLEN VON SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Der Waschflüssigkeitsbehälter versorgt die Windschutzscheiben- und Heckscheiben- Waschdüsen sowie die Scheinwerfer-Waschdüsen.
Den Flüssigkeitsstand mindestens einmal pro Woche kontrollieren und gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen. Immer mit Scheibenwaschflüssigkeit auffüllen, um ein Gefrieren zu vermeiden.
Die Scheibenwaschanlagenschalter regelmäßig betätigen, um zu prüfen, ob die Düsen sauber und richtig eingestellt sind.
1. Den Verschlussdeckel vor dem Abschrauben reinigen, damit kein Schmutz in den Behälter gerät.
2. Den Verschlussdeckel abnehmen.
3. Den Behälter auffüllen, bis die Flüssigkeit im Einfüllstutzen zu sehen ist.
4. Den Verschlussdeckel wieder aufschrauben.
VERSTOPFTE WASCHDÜSEN
Die Scheibenwischerdüsen während des Entfernens der Blockierung bzw.
der Einstellung nicht betätigen.
Scheibenwaschflüssigkeit kann Augen und Haut reizen. Stets die Anweisungen des Scheibenwaschflüssigkeitsherstellers lesen und befolgen.
Falls eine Scheibenwaschdüse verstopft ist, einen dünnen Draht in die Düse einführen, um die Blockierung zu entfernen. Den Draht anschließend vollständig herausziehen.