BLUETOOTH-INFORMATIONEN
Bluetooth ist die Bezeichnung
für eine
Kurzstrecken-Hochfrequenztechnologie,
die die drahtlose Kommunikation
zwischen elektronischen Geräten
ermöglicht.
Das Land Rover Bluetooth-System unterstützt das Bluetooth Hands Free Profile (HFP), das Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) und das Audio Video Remote Control Profile (AVRCP).
Hinweis: HFP- und A2DP/AVRCP-Profile können unabhängig verbunden werden, so dass ein Telefon über das eine Profil verbunden ist, während ein Mediengerät gleichzeitig über das andere Profil verbunden ist.
Vor der Verwendung des Bluetooth- Telefonsystems des Fahrzeugs muss das Bluetooth-Telefon angemeldet und mit dem Fahrzeugsystem verbunden werden. Dies geschieht durch eine von zwei Methoden: über das Telefon zum Fahrzeug oder vom Touchscreen zum Telefon. Falls eine dieser Methoden nicht erfolgreich ist, die jeweils andere Option ausprobieren.
Jedes Mal, wenn die Zündung eingeschaltet wird, versucht das System, sich mit dem zuletzt verbundenen Telefon zu verbinden.
Da Mobiltelefone über eine große Auswahl an Audiound Echo-Einstellungen verfügen, kann es einige Sekunden dauern, bis das Fahrzeug-Telefonsystem sich darauf eingestellt hat und eine optimale Audioleistung bietet. Dazu kann es erforderlich sein, die Lautstärke im Fahrzeug und die Lüfterdrehzahl leicht zu reduzieren.
TELEFON-KOMPATIBILITÄT
Siehe den Bereich "Ihr Land Rover" auf der Land Rover-Website unter www.landrover.de. Dort ist eine Liste der kompatiblen Telefone erhältlich.
Hinweis: Die aufgeführten Bluetooth-Telefone auf Landrover.de wurden auf ihre Kompatibilität mit Fahrzeugen von Land Rover getestet. Das Betriebsverhalten ist von der Version der Telefonsoftware, vom Ladezustand der Batterie, von der Reichweite und vom Netzbetreiber abhängig.
Telefone unterliegen der Garantie des Herstellers, nicht der von Land Rover.
Wird das Bluetooth Hands Free Profile 1.5 (HFP 1.5) von einem Mobiltelefon unterstützt, werden zusätzliche Funktionen auf dem Touchscreen des Fahrzeugs angezeigt, wie etwa der Batterieladezustand, die Signalstärke und der Netzbetreiber.
TELEFONSICHERHEIT
An Orten, an denen große
Explosionsgefahr
besteht, das Telefon ausschalten. Hierzu
gehören Tankstellen, Kraftstofflager und
Chemie-Fabriken sowie Orte, an denen sich
Kraftstoffdämpfe, Chemikalien oder
Metallstäube in der Luft befinden.
Mobiltelefone immer
sicher verstauen.
Bei Benutzung des
Telefons kann die
Funktion von Herzschrittmachern oder
Hörgeräten gestört werden. Bei einem Arzt
oder beim Hersteller nachfragen, ob ein
solches Gerät ausreichend gegen
Hochfrequenzenergie geschützt ist.
Die "Health Industry Manufacturers' Association" (HIMA - Herstellergemeinschaft medizinischer Geräte) empfiehlt, zwischen der Antenne eines Mobiltelefons und einem Herzschrittmacher einen Mindestabstand von 15 cm (6 Zoll) einzuhalten, um eine potenzielle Störung des Schrittmachers zu vermeiden. Diese Empfehlung entspricht den Forschungsergebnissen und Empfehlungen der unabhängigen Forschungsgruppe "Wireless Technology Research".
TELEFONBEDIENELEMENTE
ANMELDEN UND VERBINDEN VOM EIGENEN MOBILTELEFON
Hinweis: Wie das Telefon mit dem Mobiltelefon am Fahrzeug angemeldet und damit verbunden wird, hängt vom verwendeten Mobiltelefon-Typ ab.
1. Die Zündung einschalten und sicherstellen, dass der Touchscreen aktiv ist.
2. Im Startmenü Telefon auswählen.
3. Es erscheint ein Menü. Neu suchen auswählen.
4. Die Option Gerät zu fahrzeug auswählen.
Hinweis: Das Bluetooth-System des Fahrzeugs kann nur 3 Minuten lang empfangen werden.
5. Mit dem Mobiltelefon nach Bluetooth-Geräten suchen.
Bei einigen Telefonen wird dies als neu angemeldetes Gerät bezeichnet. Zu weiteren Informationen siehe die Bedienungsanleitung des Telefons.
6. Wird das Bluetooth-System des Fahrzeugs empfangen, die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Auf Aufforderung Ja auswählen, um die Anmeldung zu bestätigen.
Entweder das Telefon oder das Fahrzeugsystem verlangt eine PIN (persönliche Identifikationsnummer).
Auf Aufforderung eine selbstgewählte PIN eingeben und zur Bestätigung OK auswählen.
7. Die gleiche PIN auch in das andere Gerät eingeben.
8. Sobald das Telefon beim System angemeldet und mit diesem verbunden ist, erscheint eine Bestätigungsmeldung, bevor auf den Bildschirm "Wählen" umgeschaltet wird.
Hinweis: Bei einigen Telefonen muss die Bluetooth-Anmeldung als "autorisiert" oder "vertrauenswürdig" eingestellt werden, damit eine automatische Verbindung erfolgt.
Zu weiteren Informationen siehe die Bedienungsanleitung des Telefons.
ANMELDEN UND VERBINDEN VOM TOUCHSCREEN
1. Die Bluetooth-Verbindung des Telefons einschalten. Darauf achten, dass sich das Mobiltelefon im Bluetooth-Empfangsmodus befindet, der manchmal als Find-Me-Modus bezeichnet wird (weitere Informationen sind der Bedienungsanleitung des Telefons zu entnehmen).
2. Die Zündung einschalten und sicherstellen, dass der Touchscreen aktiv ist.
3. Im Startmenü Telefon auswählen.
4. Es erscheint ein Menü. Neu suchen auswählen.
5. Die Option Fahrzeug zu gerät auswählen.
6. Das Telefon auf der angezeigten Liste identifizieren und die zugehörige Option Anmelden und Verbinden auswählen.
Hinweis: Werden mehr als fünf Geräte erfasst, kann es erforderlich sein, den Rollbalken zu benutzen, um die gesamte Liste anzuzeigen.
7. Bei Aufforderung den PIN-Code in das Telefon eingeben. Zu weiteren Informationen siehe die Bedienungsanleitung des Telefons.
8. Sobald das Telefon beim System angemeldet und mit diesem verbunden ist, erscheint eine Bestätigungsmeldung, bevor auf den Bildschirm "Wählen" umgeschaltet wird.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Funktion "Zeitlimit für Startmenü" während der Dauer einer Bluetooth- Suche auszuschalten, bevor versucht wird, Bluetooth-Geräte zu suchen. Diese Einstellung kann unter Setup, Bildschirm, Zeitlimit für Startmenü geändert werden.
WECHSELN EINES VERBUNDENEN TELEFONS
Bis zu zehn Mobiltelefone können auf die gleiche Weise am Fahrzeug angemeldet werden. Es kann jedoch jeweils nur ein Telefon gleichzeitig verbunden und als Telefon betriebsbereit sein.
Um ein anderes angemeldetes Telefon zu verbinden, die folgenden Schritte befolgen:
1. Aus dem Startmenü Telefon auswählen.
2. Es erscheint ein Menü. Tel. wechseln auswählen.
3. Das Telefon in der angezeigten Liste identifizieren und auswählen.
4. Sobald das Telefon mit dem System verbunden ist, erscheint eine Bestätigungsmeldung, bevor auf den Bildschirm "Wählen" umgeschaltet wird.
TOUCHSCREENSYMBOLE
Verbinden: Berühren, um einen
Anruf
zu tätigen oder anzunehmen und die
letzten zehn gewählten Nummern
aufzurufen.
Trennen: Berühren, um ein
Gespräch
zu beenden oder einen Anruf
abzulehnen.
Kein Telefon verbunden.
Telefonsignalstärkeanzeige.
Telefonbatteriestandsanzeige.
Bluetooth: Zeigt an, dass ein
Bluetooth-Gerät verbunden ist.
Häkchensymbol: Zeigt an, dass
ein
Bluetooth-Gerät angemeldet ist.
Voicemail: Gedrückt halten, um
die
gespeicherte Voicemail-Nummer zu
wählen.
Rollbalkenpfeile: Berühren, um
nach oben oder unten Listen mit
erfassten Telefonen, Anrufen oder
Telefonbucheinträgen
durchzublättern.
LENKRADSYMBOLE
Verbinden: Kurz drücken, um
einen
Anruf zu tätigen oder anzunehmen
oder die Liste mit den letzten zehn
gewählten Nummern aufzurufen.
Gedrückt halten, um das Telefonbuch aufzurufen.
Trennen: Berühren, um ein
Gespräch
zu beenden oder einen Anruf
abzulehnen.
Sprachsteuerungs-Sprechtaste.
Zum Erhöhen der
Gesprächslautstärke drücken.
Zum Verringern der
Gesprächslautstärke drücken.
Berühren, um nach oben oder
unten Listen mit Anrufen oder
Telefonbucheinträgen
durchzublättern.
GESPRÄCHSLAUTSTÄRKE
Die Gesprächslautstärke wird über den Lautstärkeregler des Audiosystems eingestellt.
Ist das Audiosystem während eines Gesprächs eingeschaltet, wird die Audiosystemwiedergabe für die Dauer des Gesprächs unterdrückt.
WÄHLEN
Sobald das Telefon mit dem Fahrzeugsystem verbunden ist, wird als Standardbildschirm im Telefonmodus der Bildschirm "Wählen" angezeigt.
Die gewünschte Nummer über die Bildschirmtastatur eingeben und das Symbol "Verbinden" berühren, um den Anruf zu tätigen.
Hinweis: Bei der Eingabe einer Nummer kann über die Taste Löschen die auf dem Touchscreen angezeigte Telefonnummer geändert werden. Durch kurzes Berühren werden einzelne Ziffern, durch langes Berühren wird die gesamte Nummer gelöscht.
TELEFONBUCH
Die im Speicher eines angemeldeten Telefons gespeicherten Kontakte können jedes Mal, wenn das Telefon mit dem System verbunden wird, automatisch in das Telefonbuch des Fahrzeugs heruntergeladen werden.
Bei bestimmten Mobiltelefonen wird das Telefonbuch an zwei unterschiedlichen Stellen gespeichert, auf der SIM-Karte und im Telefonspeicher. Das Fahrzeugsystem lädt nur die im Telefonspeicher enthaltenen Nummern herunter.
Aufrufen von Kontakten aus dem Telefonbuch:
1. Aus dem Startmenü Telefonbuch auswählen.
2. Mit den Alpha-Tasten den Buchstaben auswählen, unter dem gesucht werden soll.
Wiederholtes Auswählen derselben Taste führt zum Durchblättern der auf den Tasten angezeigten Buchstaben.
3. Zum Anzeigen des Telefonbuchs Liste berühren.
4. Den erforderlichen Kontakt in der angezeigten Liste identifizieren und berühren, um einen Anruf zu tätigen. Ist unter einem Kontakt mehr als eine Telefonnummer gespeichert, die gewünschte Nummer aus der Liste auswählen.
Hinweis: Es kann erforderlich sein, den Rollbalken zu benutzen, um die gesamte Liste anzuzeigen.
Außerdem gibt es noch Optionen, um weitere Kontaktinformationen anzuzeigen, indem die zugehörige i-Taste ausgewählt wird.
Falls das Telefon Kontakttyp-Daten unterstützt, wird außerdem ein Kontakttyp-Symbol im Telefonbuchverzeichnis des Fahrzeugs angezeigt.
Diese stehen rechts neben jedem Kontakt im Verzeichnis und geben einen der folgenden Typen an:
Standard
Mobiltelefon
Heimadresse
Geschäftlich
LETZTE 10
Ermöglicht das Anzeigen der letzten zehn getätigten, empfangenen oder entgangenen Anrufe.
Hinweis: Das Fahrzeug zeigt die Liste in der Reihenfolge an, in der die Gespräche aufgezeichnet wurden. Falls diese Informationen nicht verfügbar sind, werden sie wie vom Mobiltelefon gesendet angezeigt. Bei einigen Telefonen kann es vorkommen, dass die Liste in umgekehrter oder anderer Reihenfolge angeordnet wird.
NAVIGATIONSSYSTEM
Die Navigationsanweisung erfolgt nach Karte und die Abbiegeinformationen werden auf dem Touchscreen angezeigt und können gegebenenfalls durch Sprachführung ergänzt werden. Um die tatsächliche Position des Fahrzeugs zu bestimmen, verwendet das System Signale von den Satelliten des Globalen Positionierungssystems (GPS) und kombiniert diese mit Informationen der Fahrzeugsensoren und der auf der Festplatte im Fahrzeug gespeicherten Daten.
Hinweis: Auf der Festplatte geladene Kartendaten sind für den Markt bestimmt, in dem das Fahrzeug zuerst verkauft wurde, und enthalten Routenführungen und Informationen nur für dieses Gebiet. Einzelheiten zu Software-Updates sind bei Ihrem Vertragspartner erhältlich.
Mit dieser Kombination aus Datenquellen ermöglicht der Navigationscomputer die Planung und Befolgung einer Routenkarte zum gewünschten Ziel.
Der Touchscreen wird zum Bedienen der Navigation über Menüs, Textbildschirme und Kartenansichten benutzt.
WICHTIGE HINWEISE
Die Bedienung des System
sollte nur dann
erfolgen, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Die nationalen Verkehrsvorschriften sind zu jeder Zeit zu befolgen.
Die Beachtung von Verkehrszeichen und der örtlichen Verkehrsvorschriften hat stets Priorität.
Das Navigationssystem dient lediglich als Navigationshilfe. Das Navigationssystem dient insbesondere nicht als Orientierungshilfe bei schlechten Sichtverhältnissen.
Gelegentlich kann es auf Grund physischer Hindernisse, wie Tunnel oder Unterführungen, zu einer Unterbrechung der GPS-Signale kommen.
Die Richtungs- und Geschwindigkeitssensoren am Fahrzeug minimieren die nachteilige Wirkung auf das Navigationssystem jedoch. Der normale Betrieb wird nach dem Passieren des Hindernisses wieder aufgenommen.
AUFRUFEN DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Im Startmenü die Schaltfläche Straßennavigation berühren. Alternativ kann auch die Taste NAV auf der Audio-Systemeinfassung am Armaturenbrett gedrückt werden. Ein Warnbildschirm wird angezeigt.
Falls die Bildschirmsprache des Navigationssystems noch nicht eingestellt wurde, dann sollte dies jetzt erfolgen. Sprache auswählen, eine Auswahl treffen und durch Berühren der Schaltfläche OK bestätigen.
Das System kehrt zum Bildschirm mit dem Hinweis ACHTUNG zurück.
Nach Berühren der Schaltfläche Zust. zeigt der Touchscreen das MENÜ oder den Bildschirm an, der verwendet wurde, als das System das letzte Mal ausgeschaltet wurde.
Hinweis: Nach ca. 12 Sekunden werden die Menüschaltflächen ausgeblendet und nur die Karteninformationen angezeigt. Es wird die aktuelle Fahrzeugposition angezeigt. Die Schaltfläche Nav-Menü berühren, um das MENÜ im Vollbildmodus anzuzeigen.
An dieser Stelle sollten bei der ersten Benutzung die persönlichen Präferenzen im Bereich Nav-Setup eingestellt werden. Diese Einstellungen kommen bei jeder Verwendung des Navigationssystems zur Anwendung.
FAHRZEUGPOSITIONSFEHLER
Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, dass die auf dem Bildschirm angezeigte Position nicht korrekt ist. Dies ist in folgenden Fällen möglich: