Skoda Karoq: Reserve- und Notrad
Übersicht
Reserverad
Ein nicht vollwertiges Reserverad mit dem maximal vorgeschriebenen Druck aufpumpen.
Notrad
Ein Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.
Dieses Rad ist für das Erreichen des nächsten Fachbetriebs vorgesehen.
Ein Notrad ist deutlich schmaler als werkseitig montierte Räder.
Rad bei Fahrzeugen ohne Soundsystem herausnehmen und einsetzen
Das Reserve- oder Notrad ist in einer Mulde unter dem Bodenbelag oder dem variablen
Ladeboden im Gepäckraum befestigt.
Herausnehmen
- Den Stützfuß für den Gepäckraumboden abnehmen.
- Die Sicherungsmutter herausschrauben.
- Das Rad herausnehmen.
Einsetzen
- Das Rad, mit der Außenseite nach unten gerichtet, in die Mulde einlegen.
- Die Sicherungsmutter bis zum Anschlag einschrauben.
- Den Stützfuß für den Gepäckraumboden einsetzen.
Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem herausnehmen und einsetzen
Herausnehmen
Die Sicherungslasche A teilweise
herausziehen.
- Die Sicherungstaste drücken und den Stecker abziehen.
Die Sicherungsmutter herausschrauben.
- Den Basslautsprecher herausnehmen.
- Das Rad herausnehmen.
Einsetzen
- Das Rad, mit der Außenseite nach unten gerichtet, in die Mulde einlegen.
- Den Basslautsprecher einsetzen.
- Die Sicherungsmutter bis zum Anschlag einschrauben.
- Den Stecker in den Basslautsprecher einschieben.
- Die Sicherungslasche A sichern.
Rad wechseln und Fahrzeug anheben
Was soll beachtet werden
Vor dem Wechsel
- Das Fahrzeug sicher abstellen und gegen Wegrollen sichern.
- Den Motor abstellen.
- Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während des Radwechsels sollten sie sich
außerhalb der Fahrbahn aufhalten, z. B. hinter den Leitplanken.
- Alle Türen, die Gepäckraum- und Motorraumklappe schließen.
- Wenn ein Anhänger angekuppelt ist, diesen abkuppeln.
Fahrzeug anheben
WARNUNG
Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Verrutschen sichern!
- Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund eine großflächige
feste Unterlage stellen.
- Unter den Wagenheber auf glattem Untergrund eine rutschfeste
Unterlage, z. B. eine Gummifußmatte, stellen.
- Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
- Keine Körperteile unter das angehobene Fahrzeug einführen.
- Den Motor des angehobenen Fahrzeugs nicht starten.
HINWEIS
Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
- Darauf achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms
angesetzt wird.
Nach dem Wechsel
- Den Reifendruck an dem montierten Rad prüfen, ggf. korrigieren.
- Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige die Reifendruckwerte im System
speichern.
- Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben des montierten Rads so bald wie möglich
prüfen lassen.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment beträgt 140 Nm.
Bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise
fahren.
Den beschädigten Reifen wechseln. Von einer Reifenreparatur ist abzuraten.
WARNUNG
Unfallgefahr!
- Ein zu niedriges Anzugsdrehmoment kann zum Lösen des Rads
während der Fahrt führen.
- Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Gewinde
und zu Verformungen der Felge führen.
WARNUNG
Unfallgefahr!
- Schrauben nicht fetten oder ölen.
- Keine korrodierten oder beschädigten Schrauben verwenden.
Rad wechseln und Fahrzeug anheben
Schrauben lösen
- Wenn das Fahrzeug über Abdeckkappen der Radschrauben oder Radvollblenden
verfügt, diese abnehmen.
WARNUNG
- Wenn beim Lösen der Schraube auf das Schlüsselende getreten
wird, sich am Fahrzeug festhalten, um eine bessere Stabilität zu erhalten.
Einige Fahrzeuge können über Anti-Diebstahl-Radschrauben verfügen, die die Räder
vor einem Diebstahl schützen.
Das Aufsatzstück bis zum Anschlag
auf die Anti-Diebstahl-Radschraube stecken.
Den Schlüssel auf die Radschraube
oder auf das Aufsatzstück stecken.
Die Schraube maximal eine halbe Umdrehung drehen, damit sich das Rad nicht lösen
und herunterfallen kann.
Aufnahmestege für den Wagenheber

- 15 cm
- 27 cm
Wagenheber ansetzen und Fahrzeug anheben
Den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug verwenden.

- Den Wagenheber an dem Aufnahmesteg ansetzen, der dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt.
- Die Grundplatte des Wagenhebers mit der gesamten Fläche auf einen geraden
Untergrund stellen, sodass sich der Heber in senkrechter Position zum Aufnahmesteg
befindet.
- Den Wagenheber mit der Kurbel so weit drehen, bis die Klaue des Hebers den
Steg umfasst.
- Das Fahrzeug weiter anheben, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.
Rad wechseln
- Die Schrauben herausschrauben und auf eine saubere Unterlage legen.
- Das Rad vorsichtig abnehmen.
- Das Rad ansetzen.
- Die Schrauben leicht einschrauben.
- Das Fahrzeug absenken.
HINWEIS
Gilt für werkseitig verbaute oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferte
Radblenden: die Anti- Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der
Radblende gekennzeichneten Position einbauen.
Schrauben festziehen
- Die gegenüberliegenden Radschrauben einschl. der Anti-Diebstahl-Radschraube
nacheinander festziehen.
- Die Abdeckkappen der Radschrauben oder die Radvollblenden wieder einsetzen.
Das Etikett mit der Code-Nummer der Anti-Diebstahl- Radschrauben aufbewahren.
Anhand dieses kann ein Ersatz-Aufsatzstück aus den ŠKODA Original Teilen erworben
werden.
WEITERLESEN:
Inhaltsübersicht
Das Set befindet sich in einem Kasten unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe
Ventileinsatzdreher
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Ausstattung im Gepäckraum
Übersicht
Abnehmbare Trennwand des Ablagefachs Belastung max. 2,5 kg
12-Volt-Steckdose
Fest verbautes Ablagefach Belastung max. 1,5 kg
Hebel zum Vorklappen der Rücks
Dachgepäckträger
Technische Daten
Das maximale Gewicht der Ladung inkl. der Dachgepäckträger beträgt 75 kg.
Schwenkbare Anhängevorrichtung
Was soll beachtet werden
Gilt für Erdgasfahrzeuge.
WAR
SEHEN SIE MEHR:
Funktionsweise
Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Infotainment ein grafischer Hinweis
und es ertönt ein akustisches Signal.
Mit der Verringerung des Abstands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwischen
den Signalen. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm zum Hindernis ertönt
Die Einparkhilfe (PAS) hilft dem Fahrer mit Sensoren beim Manövrieren
auf begrenztem Raum, indem sie durch Grafiken auf dem Center Display und akustische
Signale über den Abstand zu Hindernissen informiert.
Displayanzeige mit Hinderniszonen und Sensorsektoren.
Auf dem Center Display ersc