Stop & Start
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des START-Modus verbunden ist, die Zündung ausschalten.
Hybridfahrzeuge
Bevor Arbeiten unter der Motorhaube ausgeführt werden, muss unbedingt die Zündung ausgeschaltet werden und überprüft werden, dass die Kontrollleuchte READY auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet. Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen!
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert jegliche Öffnung der Motorhaube, solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen bedienen (Verbrennungsgefahr); verwenden Sie hierbei die geschützten Bereiche.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen können!
Öffnen
► Von innen: Ziehen Sie den Hebel auf der linken Seite unter dem Armaturenbrett zu sich heran.
► Von außen: Heben Sie den Sicherheitsbügel an und öffnen Sie die Motorhaube.
Ein Gasdruckzylinder öffnet die Motorhaube und hält sie offen.
Schließen
► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
► Vergewissern Sie sich, dass sie richtig geschlossen ist.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...) auszusetzen.
Motorraum
Der abgebildete Motor dient nur zu Illustrationszwecken.
Die folgenden Teile können sich ebenso an anderer Stelle befinden:
Benzinmotor
Dieselmotoren
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich von einem Vertreter des Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen des Herstellers entsprechen und für den Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür vorgesehenen Behälter bei einem Vertreter des Händlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Motoröl
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand auf ebenem Untergrund und mit wenigstens 30 Minuten lang stillstehendem Motor entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige auf dem Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und ggf.
Öl nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der Motorisierung entsprechenden Schema des Motorraums dargestellt.
► Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
► Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen. Der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
Starten Sie das Fahrzeug nicht wenn sich der Ölstand:
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Lage der Verschlusskappe entnehmen Sie bitte der entsprechenden Abbildung des Motorraums unter der Motorhaube.
► Füllen Sie Öl schrittweise in kleinen Mengen nach und vermeiden Sie hierbei Ölspritzer auf Motorteile (Brandgefahr).
► Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab erneut kontrollieren.
► Füllen Sie Motoröl nach, falls erforderlich.
► Nach Kontrolle des Ölstands die Verschlusskappe sorgfältig wieder aufsetzen und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Innerhalb von 30 Minuten nach dem Nachfüllen des Motoröls ist die Ölstandsanzeige im Kombiinstrument bei eingeschalteter Zündung nicht gültig.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAX" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Die Flüssigkeit muss in den im Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen Abständen ausgetauscht werden.
Reinigen Sie den Verschluss, bevor Sie ihn zum Nachfüllen entfernen. Verwenden Sie nur DOT4-Bremsflüssigkeit aus einem verschlossenen Behälter.
Motorkühlflüssigkeit
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Der Kühlflüssigkeitsstand muss sich in der Nähe der Markierung "MAX" befinden, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder unterhalb der Markierung "MIN" befindet, muss unbedingt Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden, um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen usw.)
Dieselzusatz (Dieselmotor mit Partikelfilter)
oder Der Mindestfüllstand des Partikelfilter-Additivtanks wird durch das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über den zu niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen, insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen, finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue (BlueHDi- Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue, siehe entsprechende Rubrik.